Das Motiv ist bekannt und von mehreren Künstlern aus dem Kreise der Schweizer Kleinmeister aufgegriffen worden. Wer die ursprüngliche Darstellung dieses Bauernhauses in Wilderswil geschaffen hat, ist nicht ganz klar. Es gibt Ausführungen als Druck (meist Aquatinta) von Matthias Gabriel Lory, Johann Peter Lamy oder Luc-Henri Mottu. Die Darstellungen unterschieden sich jeweils in der Anordnung der Figurenstaffagen, mitunter auch in der Architektur des Wohnhauses. Der Titel des Motivs wird meist als "Maison de paysan à Wilderswyl, canton de Berne" angegeben.
Beim vorliegenden Werk handelt es sich um eine original Gouache. Ob es eine eigenhändige Kopie ist oder sich gar um die ursprüngliche Vorlage für die zahlreichen Ausführungen in Drucktechnik handelt?
Die Gouache ist unten rechts signiert mit "J. Wirz". Verso sind die biografischen Abrisse zweier Maler hinterlegt, auf welche diese Signatur zutreffen könnte. Zum einen Johann Wirz (1805-1867) aus Othmarsingen. Dieser jedoch dürfte in diesem Fall kaum in Frage kommen, zumal er hauptsächlich Porträmaler war und sich "Wirtz" geschrieben hat.
Vielmehr stammt die Darstellung vom Landschaftsmaler und Gouachisten Johann Heinrich Wirz, 1784 in Erlenbach am Zürichsee geboren. Er erwarb sein Handwerk bei Johann Heinrich Bleuler und unterrichtete später unter anderem Emanuel Labhart, Georg Meyer und David Kölliker. Wirz ehelichte Anna Bosen aus Marthalen, Stieftochter seines Mentors Johann Heinrich Bleuler. Auch sie war Malerin und fügte den Werken ihren Mannes häufig die prägenden Baumbestände im Vordergrund der Motive zu. Ab 1818 war Johann Heinrich Wirz Bürger von Feuerthalen, wo er als Gemeinderat und Säckelmeister tätig war. Er starb 1837.
Die Gouache ist ein wunderschönes Beispiel romantischer Schweizer Landschaftsmalerei. Die rustikale Architeltur des regionaltypischen Bauernhauses mit Blick auf die verschneite Jungfrau und den friedlichen Bauersleuten mitsamt Tieren im Vordergrund – alles vermittelt den romantisch-idealisierten Blick auf ein unbeschwertes Landleben.
Das Blatt ist sauber und klar, im Bereich des Himmels gibt es ein zwei minime, kaum sichtbare Beschädigungen in der Papieroberfläche. Gerahmt in Passpartout hinter Glas mit wertiger Leiste, übereckvergoldet. Verso zusätzlich eine handvermerkte Zuschreibung an den kaum in Frage kommenden Porträtisten Johann Wirz und eine Handelspreisangabe von Fr. 1280.–
Lichtmasse: 30x21cm
Masse total: 46x38cm
top of page

CHF 490.00Preis
bottom of page