top of page

So schön ist der «Hallstättersee»

Aktualisiert: 12. Juli 2022

(Artikel aus der "Zuger Zeitung" vom 27. November 2013 von Andreas Faessler)
Ferdinand Georg Waldmüller – Heimkehr von der Ernte
Ferdinand Georg Waldmüller – Heimkehr von der Ernte

Das Gemälde einer Zuger Landschaft wurde einst falsch bezeichnet, was zu einem heiteren Missverständnis führte. Die Hintergründe zu diesem höchst wertvollen Bild sind besonders aus Zuger Sicht aufregend. Da stiess ich doch rein per Zufall auf einen hochinteressanten Beitrag im Zuger Neujahrsblatt 1967. Hans Koch (1907-1987), damals Zuger Stadtbibliothekar, berichtet darin von einem Biedermeiergemälde, das eine Gruppe Leutchen in Zuger Tracht zeigt. So weit wenig aufregend, stünde dahinter nicht die recht delikate Geschichte um eine Landschaftsmissdeutung sowie die damalige Unwissenheit über den Verbleib des Gemäldes. Weiter wird das Bildnis zu einem besonders wertvollen Schatz, wenn man den Urheber kennt.


Doch alles von vorne. Hans Koch schildert in seinem Beitrag, wie einst die Fotografie eines Gemäldes in der Stadtbibliothek Zug eintraf. Absenderin war Friederike Prodinger (1913-2008), Gründerin des Volkskunde-Museums in Salzburg und Fachfrau auf dem Gebiet von Trachten und ländlichem Brauchtum. Sie vermutete, dass die Leute auf dem Gemälde wohl Innerschweizer Trachten tragen würden. In der Tat - sofort stellte der Adressat fest, dass die Gruppe zugerisch gekleidet ist. Selbstredend dazu, weil sie inmitten der prächtig erfassten Zuger Landschaft dargestellt steht. Doch wann ist das Bild entstanden? Und vor allem von wem gemalt? Man mag es als Zufall verbuchen, dass wenig später Hans Langenegger (1918-2001), emeritierter Kaplan von St. Andreas in Cham, von einer Kunstreise nach Österreich ein Büchlein mitbrachte, in welchem genau jenes Gemälde abgebildet war. Und siehe da: Man erfuhr, dass der Schöpfer des Gemäldes aus dem Jahre 1844 kein Geringerer ist als Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865), einer der bedeutendsten Biedermeiermaler, dessen Werke von enormem monetärem Wert sind. Was für eine Freude.


Aber jetzt wirds erst richtig spannend: In Langeneggers Büchlein wurde das Gemälde vom renommierten österreichischen Kunsthistoriker Bruno Grimschitz (1892-1964) wie folgt benannt: «Heimkehr von der Ernte am Hallstättersee». Selbstverständlich erkannte man in Zug sofort, dass auf dem Bild nicht der See im Salzkammergut abgebildet ist, sondern der wohlvertraute Zugersee. Auch die umliegende Landschaft würde kaum zur zerklüfteten Umgebung des oberösterreichischen Gewässers passen. Grimschitz’ Kommentar handelt von der Faszination, die das Salzkammergut auf den grossen Meister ausgeübt haben muss, als er diese «wunderbare Landschaft» festgehalten hat. Von wegen Salzkammergut! Bei dieser wunderbaren Landschaft handelt es sich also um die Rigi-Region. Die Biografie Waldmüllers verrät nämlich, dass der Maler just zum Entstehungszeitpunkt des Gemäldes auf der Heimfahrt von einer Sizilien-Reise war und dabei oberhalb von Blickensdorf vorbeigekommen sein muss.


Angetan von der malerischen Szene hat er diese festgehalten – und zwar so meisterhaft wie man es von ihm gewohnt ist. Hans Koch bedauert in seinem Bericht, dass man nichts vom Verbleib des Gemäldes wisse. Als Schlusswort wünscht sich Koch, dass das Bild einst den Weg in seine zugerische Heimat finden wird. Dieser Wunsch ist bis heute nicht in Erfüllung gegangen. Die österreichische Galerie Belvedere in Wien verfügt über den grössten Waldmüller-Bestand weltweit. Ein wiederholter Besuch dort im Oktober – Waldmüller gehört zu meinen bevorzugten Künstlern - und eine damit verbundene Anfrage haben mir eröffnet, dass das gut 40 mal 60 Zentimeter grosse Bild, Öl auf Holz, mit dem nunmehr korrekten Namen «Heimkehr von der Ernte (Am Zugersee)» 2009 im Rahmen einer grossen Waldmüller-Gedenkausstellung im Schloss Belvedere ausgestellt war. «Doch leider befindet sich das Bild nicht in unserem Besitz», sagt Sabine Grabner, dortige Kuratorin der Sammlung 19. Jahrhundert. Sie weiss Bescheid, wo sich das Werk jetzt befindet. Doch sei es der Wunsch des Privatbesitzers, dass keine Informationen weitergegeben werden, wie Grabner sagt. Schade.


Jedenfalls wurde das Gemälde im November 1993 bei Christie’s in London für umgerechnet rund 279 000 Franken versteigert. Bei einer weiteren Auktion zwölf Jahre später am selben Ort wurde das Gemälde auf maximal 633 000 Franken geschätzt. Es wechselte den Besitzer jedoch nicht. Schauen Sie sich das Gemälde mal aufmerksam an, mit welcher Genauigkeit Waldmüller das malerische Szenario insbesondere im Vordergrund wiedergibt. Jedem einzelnen Detail hat der Maler höchste Aufmerksamkeit geschenkt, fast fotografisch hat er die reichen Trachtenstickereien festgehalten, den Hutschmuck, den Faltenwurf der Kleidungen. Und vor allem die Mimik der Gesichter. Darin war Waldmüller ein wahrer Meister. Die Zufriedenheit nach einem erfüllten Arbeitstag steht den Zuger Leuten ins Gesicht geschrieben – freilich war die Biedermeiermalerei generell idealisiert und vermittelte eine heile Welt. Aber dem Waldmüller kauft man das irgendwie ab.


Antoinette Lusser, ehemalige Präsidentin der Zuger Trachtenkommission, kann nicht bestätigen, dass es sich auf dem Bild um typische Zuger Trachten handelt. «Trachten aus unterschiedlichen Regionen sehen sich in manchen Details oft ähnlich.» Ausserdem haben sich die Trachten im Lauf der Zeit auch verändert. Somit können wir uns anhand des Waldmüller-Gemäldes ein Bild machen, wie die traditionellen Arbeitstrachten in der Region Zug anno 1844 ausgesehen haben.

23 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page